Grundlagen des Vergleichs: Begriffe, Perspektiven, Ziele
Traditionelle Baustoffe umfassen meist Ziegel, Beton, Stahl und konventionelle Dämmungen wie EPS. Grüne Baustoffe fokussieren auf nachwachsende oder kreislauffähige Materialien wie Holz, Lehm, Stroh oder Zellulose. Entscheidend sind Herkunft, Verarbeitung, Emissionen und End-of-Life-Optionen im realen Gebäudelebenszyklus.
Grundlagen des Vergleichs: Begriffe, Perspektiven, Ziele
Über Jahrhunderte wurden Häuser mit Stein, Holz und Lehm gebaut, oft regional und ressourcenschonend. Die Industrialisierung brachte Zement, Stahl und standardisierte Prozesse – extrem effizient, aber energieintensiv. Heute verschränken sich beide Welten: Hightech-Holzbau trifft präzise Betonhybride, abhängig von Nutzung, Budget und Klimazielen.